AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen, Stand 17.03.2025
AGB / Hausordnung
Da wir als Eigentümer der Ferienunterkünfte nicht vor Ort wohnen, übernimmt unsere Aufgaben, Rechte und Pflichten unsere Firma des Vertrauens „Insel Urlaub Usedom“, Familie Döring.
Homepage: www.insel-urlaub-usedom.de
e-Mail: inselurlaubusedom@t-online.de
Tel.: 0049 38377 41 654
Vertragspartner im Sinne des Leistungsumfangs laut Angebot (Ausstattung und sonstiges) sind Vermieter und Mieter. „Insel Urlaub Usedom“ fungiert dabei als Vermittler (Reservierungsdienst) zwischen Eigentümer und Mieter und ist verantwortlich für Auskünfte Korrespondenzen, Reservierungen und dem Zahlungsablauf.
Bei Zahlungsverzug erhält der Gast zunächst eine Zahlungserinnerung. Für jede anschließende Mahnung nach Verzugseintritt fallen 5,00 Euro Mahngebühren an.
Transaktionsgebühren (bspw. Überweisung aus dem Ausland) sind vom Mieter zu tragen. Es werden ausschließlich Zahlungen per Überweisung akzeptiert.
Nach vorheriger Absprache oder Kurzfristigkeit einer Buchung sind Bargeldzahlungen vor Ort möglich. Eine Zahlung per EC- oder Kreditkarten bzw. Schecks werden nicht akzeptiert.
Vertragspartner im Sinne des Leistungsumfangs laut Angebot (Ausstattung und sonstiges) sind Vermieter und Mieter. „Insel Urlaub Usedom“ fungiert dabei als Vermittler (Reservierungsdienst) zwischen Eigentümer und Mieter und ist verantwortlich für Auskünfte Korrespondenzen, Reservierungen und dem Zahlungsablauf.
Eine Haftung wird nur insoweit und auch beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit übernommen.
Bei Buchung über die Homepage des Eigentümers, www.1A-Urlaub-Usedom.de, oder eines Internetportales, z. B. Hundeurlaub.de, erklärt sich der Mietinteressent bereit, dass die personenbezogenen Daten, DSGVO-Konform an „Insel Urlaub Usedom“ übermittelt werden, da ansonsten keine Bearbeitung erfolgt. Alle Daten werden absolut vertraulich behandelt.
Der Abschluss des Vertrages verpflichtet beide Partner zur Vertragserfüllung, gleichgültig auf welche Dauer dieser Vertrag abgeschlossen wurde.
1. Abschluss des Vertrages
Der Vertrag gilt als abgeschlossen, sobald die Unterkunft bestellt und zugesagt wurde. Diese Zusage erfolgt schriftlich (Buchungsbestätigung) oder, falls zeitlich nicht möglich, auch mündlich oder fernmündlich (elektronisch). Der Vertrag / Buchungsbestätigung ist innerhalb von 10 Tagen, unterschrieben anInsel Urlaub Usedom, Fam. Döring, Hansestr. 49, 17459 Zempin zurück zu senden.
2. Zahlungsbedingungen
Die Anzahlung in Höhe von 20% der Gesamtsumme ist innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Buchungsbestätigung auf das Konto des Vermieters zu überweisen. Die Restzahlung ist bis spätestens 28 Tage vor Anreise zu überweisen. Bei kurzfristigen Buchungen ist der Gesamtpreis sofort nach Rechnungserhalt / Buchungsbestätigung zu überweisen.Bei Zahlungsverzug erhält der Gast zunächst eine Zahlungserinnerung. Für jede anschließende Mahnung nach Verzugseintritt fallen 5,00 Euro Mahngebühren an.
Transaktionsgebühren (bspw. Überweisung aus dem Ausland) sind vom Mieter zu tragen. Es werden ausschließlich Zahlungen per Überweisung akzeptiert.
Nach vorheriger Absprache oder Kurzfristigkeit einer Buchung sind Bargeldzahlungen vor Ort möglich. Eine Zahlung per EC- oder Kreditkarten bzw. Schecks werden nicht akzeptiert.
3. Rücktritt
Der Rücktritt ist schriftlich inkl. Unterschrift zu erklären. Als Rücktritt gilt der Eingang Ihrer schriftlichen Rücktrittserklärung (Poststempel) bei „Insel Urlaub Usedom“.Im Falle eines Reiserücktrittes sind Sie zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet.
Die jeweils angegebenen Preise sind Endpreise inkl. jeweils geltender gesetzlicher Mehrwertsteuer.Reiserücktritt bis 30 Tage vor Anreise: 20% des Mietpreises
Ab 29 bis 15 Tage vor Anreise: 50% des Mietpreises
Ab 14 bis 07 Tage vor Anreise: 70% des Mietpreises
Ab 06 Tage vor Anreise: 80% des Mietpreises
4. Rücktritt durch den Mieter
Der Mieter wird von der Entrichtung der Miete nicht dadurch befreit, dass er durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Ausübung seines Gebrauchsrechts gehindert wird.
Der Vermieter muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie derjenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwertung des Gebrauchs erlangt.
Solange der Vermieter infolge der Überlassung des Gebrauchs an einen Dritten außerstande ist, dem Mieter den Gebrauch zu gewähren, ist der Mieter zur Entrichtung der Miete nicht verpflichtet, d.h., Zeiten, die neu vermietet werden können, werden dem Mieter nicht in Rechnung gestellt.
Kann die gebuchte Unterkunft nur zu einem niedrigeren Mietzins neu vermietet werden, so trägt der stornierende Mieter nur die Differenz.
Ein Ersatzmieter, der den Vertrag zu den vereinbarten Bedingungen übernimmt und in den Vertrag eintritt, kann vom Mieter gestellt werden. Hierzu hat eine Absprache mit dem Vermieter zu erfolgen.
Der Mieter ist verpflichtet, bei Nichtinanspruchnahme der vertraglichen Leistungen, den vereinbarten Preis entsprechend der Stornosätze zu zahlen.
Wir empfehlen unbedingt den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung.
5. Rücktritt durch den Vermieter
Dem Vermieter steht ein Kündigungsrecht zu, sofern der Mieter vereinbarte Zahlungstermine nicht einhält und auf eine Zahlungserinnerung nicht reagiert.
Der Vermieter ist verpflichtet, bei Nichtbereitstellung der gebuchten Unterkunft dem Gast Schadensersatz zu leisten.In Folge höherer Gewalt (z.B.: Krieg, Naturkatastrophen, Pandemien – ein von außen kommendes unabwendbares und von den Vertragsparteien nicht zu vertretendes Ereignis) oder anderer unvorhersehbarer Umstände ist der Vermieter berechtigt, dass Mietverhältnis zu kündigen. Die Haftung des Vermieters ist auf die geleisteten Zahlungen des Mieters begrenzt.
Bei berechtigtem Rücktritt entsteht kein Anspruch des Mieters auf Schadensersatz. Eine Haftung für Reise- und Hotelkosten ist ausgeschlossen.
Die Mietpreise richten sich nach den unterschiedlichen Saisonzeiten. Es gibt 3 Saisonpreise: Nebensaison, Mittelsaison und Hauptsaison.
In der 1. Nacht ist jeweils zu den Betriebskosten auch die Endreinigung enthalten. Strom, Gas, Wasser sowie die jeweils gültige gesetzliche MWST sind in den ausgewiesenen Tagespreisen enthalten.
Wäschepakete (Bettwäsche und Handtücher) sind nicht im Mietpreis enthalten, können aber optional beim Vermittler gemietet werden.Die ortsübliche Kurtaxe wird vor Ort beim Vermieter in bar entrichtet, es sei denn diese ist auf dem Mietvertrag als Leistung aufgeführt und vom Gast vorab gezahlt worden. Die Höhe der ortsüblichen Kurabgabe bestimmt die jeweils geltende Kurabgabensatzung der Gemeinde.
Insel Urlaub Usedom ist durch die jeweilige Gemeinde beauftragt, die Gästedaten zu erfassen und die Kurabgabe vom Gast einzunehmen und an die jeweilige Gemeinde zu entrichten. Die Gemeinde bleibt für die Datenverarbeitung und Datensicherheit verantwortlich.
7. Hunde, Herzen auf 4 Pfoten
Hunde sind bei 1a-urlaub-usedom herzlich willkommen.Die Anzahl der Hunde variiert, je nach Größe der Unterkunft, der Größe des Gartens und der umliegenden Nachbarschaft.
Der Gast haftet für alle durch die Tierhaltung verursachten Schäden. Etwaige Schäden oder Hinterlassenschaften entfernen Sie bitte zeitnah. Schäden melden Sie bitte umgehend an Insel Urlaub Usedom.
Benutzen Sie das Bettzeug bitte nicht als Hundedecken. Läufige Hundedamen lassen Sie bitte nicht in die Betten. Zum Abdecken der Sitzmöbel können Sie die vorhandenen Plaids nutzen. So vermeiden wir Kratzspuren der Pfötchen.
Bitte achten Sie darauf, dass Hunde keine Löcher graben. Gegebenenfalls sind diese sofort zu verschließen. Wir denken hierbei zuerst an den Unfallschutz.Die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung und Haftung des Gastes.
In der Regel ist eine Anreise ab 14:00 Uhr und die Abreise bis 10:00 Uhr möglich.
Individuelle Absprachen sind möglich, wenn es im Vorfeld oder im Nachgang keine weitere Belegung der Unterkunft gibt und eine Verschiebung der nachfolgenden Reinigungsarbeiten möglich ist.
Sollte sich eine geplante Ankunft verzögern, informieren Sie bitte „Insel Urlaub Usedom“ und geben die mögliche Ankunftszeit bekannt.
Eine mögliche Ankunft sollte bis spätestens 20:00 Uhr erfolgen. Mit vorheriger Absprache kann die Ankunft, in Ausnahmefällen, bis 22:00 Uhr erfolgen.
In den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle, Hansestr. 49 in 17459 Zempin, erfolgt die Schlüsselüber- und später auch die Schlüsselrückgabe für das gemietete Objekt.
Bei Verlust eines Schlüssels der Ferienunterkunft ist der Gast ersatzpflichtig. Gegebenenfalls auch für Ersatz und Einbau einer neuen Schließanlage.
Bei Schlüsselübergabe, am Anreisetag, erfolgt auch die Ausstellung und Übergabe der Kurkarten sowie die Barzahlung der Kurtaxe.
Der Mieter verpflichtet sich, die gemietete Unterkunft sowie Inventar und Außenanlagen pfleglich zu behandeln.
Treten während des Aufenthaltes Schäden an Unterkunft, Inventar oder Außenanlagen auf, sind diese unverzüglich an „Insel Urlaub Usedom“ zu melden.
Bereits bei Ankunft festgestellte Mängel sind innerhalb von 24 Stunden an „Insel Urlaub Usedom“ zu melden, um schnellstmöglich Abhilfe schaffen zu können.
Zur Beseitigung von Schäden und Mängeln ist eine angemessene Frist einzuräumen.
Ansprüche aus Beanstandungen, die nicht unverzüglich vor Ort gemeldet werden, sind ausgeschlossen.
Reklamationen, die erst am Ende des Aufenthaltes bzw. nach Verlassen der Ferienunterkunft erfolgen, sind vom Schadenersatz ebenfalls ausgeschlossen.
Für auftretende Schäden an Unterkunft, Inventar oder Außenanlagen haftet der Mieter, wenn diese durch Ihn oder seine mitreisenden Personen mutwillig oder grob fahrlässig verursacht wurden.
Haben mehrere Personen die Wohnung gemeinsam gemietet, so haften sie für alle Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis als Gesamtschuldner.
Bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen oder notwendigen Reparaturen ist der Mieter verpflichtet, alles im Rahmen seiner gesetzlichen Verpflichtung Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen und eventuelle Schäden gering zu halten. Etwaigen Firmen, die zur Behebung der Schäden notwendig Tätigkeiten verrichten müssen, ist schnellstmöglich Zutritt zu gewähren.
Eine Haftung für eventuelle Ausfälle bzw. Störungen in Wasser- oder Stromversorgung sowie Ereignisse und Folgen durch höhere Gewalt sind ausgeschlossen.Aus Sicherheitsgründen sind sämtliche Eingangstüren der Ferienunterkunft grundsätzlich geschlossen zu halten. Zudem müssen alle Eingangstüren beim Verlassen der Unterkunft mit dem Schlüssel verschlossen werden.
Für den Verlust von Gegenständen oder Diebstahl im Haus oder auf dem Grundstück wird vom Vermieter keine Haftung übernommen.Beim Verlassen der Unterkunft ist darauf zu achten, dass alle Fenster und Türen / Terrassen- oder Balkontüren geschlossen und verschlossen sind, kein Licht brennt, der Herd aus und die Heizkörper zurückgedreht sind, elektrische Geräte aus oder vom Strom abgezogen sind.
Gegenstände im Außenbereich, z.B. Sonnenschirme, Sitzmöbel und Auflagen oder ähnliches, sind bei starkem Wind / Regen, … und über Nacht zu schließen / zu schützen, um Schäden zu vermeiden und Ihre Sicherheit nicht zu gefährden.
Während des Aufenthaltes hat der Gast die Reinigung der Ferienunterkunft selbst durchzuführen oder kann eine kostenpflichtige Zwischenreinigung vereinbaren.
Das Laden von Elektroautos ist nicht erlaubt, stellen wir während des Aufenthaltes fest, dass der Gast sein Auto ohne vorherige Absprache lädt, kündigen wir den Vertrag mündlich mit sofortiger Wirkung und der Anspruch des Mieters auf weitere Nutzung der Ferienwohnung erlischt sofort. Der Mieter hat keinen Anspruch auf geleistete Mietzahlung.
10. W-LAN - Nutzung
Der Eigentümer unterhält in seinen Ferienobjekten einen Internetzugang über WLAN und stellt diesen seinen Gästen kostenfrei zur Verfügung.
Die Zugangsinformationen findet der Mieter in der Gästemappe.
Der Eigentümer gestattet dem Mieter für die Dauer seines Aufenthaltes im Mietobjekt eine Mitbenutzung des WLAN-Zugangs.
Sollten die Eigentümer / Vermieter Kenntnis über die rechtswidrige Nutzung des WLAN-Zugangs (Filesharing, Pornografie o.ä.) durch den Mieter erlangen, werden sie die Mitnutzung des Anschlusses umgehend ausschließen und die Behörden über den Missbrauch informieren.
Die Eigentümer / Vermieter haften dem Mieter gegenüber nicht für Störungen des WLAN-Zugangs.
Die Eigentümer / Vermieter sind berechtigt, den Nutzungsumfang des WLAN-Zugangs des Mieters jederzeit einzuschränken.
Die Eigentümer / Vermieter übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden (Malware o.ä.), die durch die Nutzung des WLAN-Zugangs entstehen. Der Mieter hat eigenständig für die Sicherheit seiner Daten zu sorgen.
Werden durch den Mieter über das WLAN kostenpflichtige Dienstleistungen o.ä. in Anspruch genommen, übernimmt er hierfür vollumfänglich die anfallenden Kosten.
11. Lüften
Hohe Luftfeuchtigkeit ist die Schattenseite beim Wohnen und Leben am Meer. Hier kann Feuchtigkeit schnell zum Problem werden. Bitte unterstützen Sie uns mit nachfolgenden Maßnahmen, um unsere Unterkünfte schimmelfrei zu erhalten:Die Unterkunft ist auch in der kalten Jahreszeit ausreichend zu lüften. Durch möglichst kurzfristiges, aber ausreichendes Stoßlüften (ca. 5-10 Minuten, mehrmals täglich) reduzieren Sie Schimmelbildung und tragen maßgeblich zum Infektionsschutz bei.
In den Sommermonaten und vor allem bei starker Hitze ist die Unterkunft in den frühen Morgen- und späteren Abendstunden ausreichend, empfohlen wird hier jeweils mindestens je eine ½ Stunde, zu lüften.Benutzen Sie die Abzugshaube in der Küche. Trocknen Sie Ihre Wäsche nach Möglichkeit im Freien.
12. Zutrittsrecht zur Ferienunterkunft bei Gefahr im Verzug
Bei Gefahr in Verzug haben Eigentümer als auch Verwalter (Ansprechpartner vor Ort) jederzeit Zutrittsrecht zur Ferienunterkunft. Ein Notfall liegt z.B. bei einem Brand oder Wasserrohrbruch, … vor.
Insofern es die Umstände erlauben, wird der Mieter im Vorfeld über den Zutritt informiert.
Ist dies nicht möglich, wird die Unterkunft ohne Absprache betreten, um schnell handeln zu können und größeren Schaden zu verhindern.
13. Grillen
Im Sinne des Brandschutzes verzichten Sie bitte auf das Grillen auf Balkonen, auf Brandbeschleuniger und ein offenes Feuer in den Gärten. Reinigen Sie den Grill sowie Grillrost nach Benutzung und entsorgen Sie die abgekühlte Asche und Grillreste im Restmüllbehälter.
14. Abreise
Bei Abreise bitten wir Sie folgende Arbeiten zu erledigen:- Alle persönlichen Gegenstände sind zu entfernen
- Kühlschrank leeren
- Restliche Lebensmittel entsorgen
- Elektrogeräte, außer Kühlschrank, ausschalten
- Jegliches Inventar / Deko ist am Ursprungsplatz des Tages der Ankunft zu hinterlassen
- Hausmüll / Gläser / Flaschen sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen
- Jegliches Geschirr / Gläser / Besteck … ist abgewaschen und abgetrocknet in die Schränke zu stellen, der Geschirrspüler ist leer zu hinterlassen
- Benutzte Geräte und Einrichtungen (z.B.: Backofen, Backbleche, Grillrost, Toaster, …..) sind gründlich zu reinigen
- Zusätzlich benutze Kopfkissen oder Decken sind in den dafür vorhandenen Taschen in den Schränken zu verstauen
- Spielzeug / Spiele sind auf- und eingeräumt zu hinterlassen
- Hinterlassenschaften der Hunde sind zu entsorgen
- Betten sind abzuziehen
- Die Unterkunft ist besenrein zu hinterlassen
- Sämtliche Türen abschließen, Balkon- u. Terrassentüren sowie Fenster schließen
15. Nichtraucherunterkünfte
Alle Unterkünfte sind Nichtraucherunterkünfte.
Rauchen oder Kiffen ist ausschließlich entweder auf dem Balkon oder im Freien gestattet. Die vollständig abgekühlten Zigarettenreste entsorgen Sie bitte im Restmüll. Sollte es zu Brandflecken oder -löchern kommen, melden Sie dies bitte umgehend an Insel Urlaub Usedom. Die Reparaturkosten für entstandene Schäden sind vom Mieter zu tragen.
Zuwiderhandlungen werden kostenpflichtig in Rechnung gestellt und können ein Hausverbot nach sich ziehen.
16. Unter- oder Weitervermietung auf eigene Rechnung / Besucher
Die Belegung der Wohnung durch eine höhere Zahl von Personen ist nicht gestattet. Bei unbefugter Überbelegung kann der Vermieter den sofortigen Auszug dieser Personen fordern. Der Vermieter kann außerdem für die nicht gestattete Überbelegung einen angemessenen Mietaufschlag erheben.
Sollten Besucher zusätzlich in der Ferienunterkunft übernachten wollen und eine zusätzliche Belegung der Unterkunft ist noch möglich, so sind diese Personen bei Insel Urlaub Usedom kostenpflichtig anzumelden. Auch für diese Gäste gelten die AGB.
Die Unter- oder Weitervermietung der überlassenen Unterkunft durch den Mieter ist ausgeschlossen.
Bei Verstößen gegen die AGBs oder die Hausordnung ist der Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis sofort und fristlos zu kündigen. Ein Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Mietzinses oder eine Entschädigung besteht nicht.
17. Veranstaltungen und Partys
Größere Veranstaltungen oder Partys sind in unseren Ferienunterkünften grundsätzlich untersagt. Jedes Treffen von mehreren Personen in den Unterkünften hat unseren AGB / Hausordnung zu entsprechen.
18. Mülltrennung / Entsorgung
Da wir entsprechend der Satzung der Gemeinde zur Mülltrennung verpflichtet sind, bitten wir Sie, Ihren Müll zu trennen. Dafür stehen Ihnen folgende Behälter zur Verfügung: Papier, Kunststoff und Restmüll.
Leere Flaschen und Gläser entsorgen Sie bitte in den Glascontainern, die in Zinnowitz zur Verfügung stehen.
Bitte werfen Sie keine Essensreste, Müll oder Hygieneartikel in die Toilette oder andere Abflüsse.
Entsorgen Sie Ihren Müll bitte ausschließlich in den dafür vorgesehenen Behältern, da die Abfallentsorgung ansonsten die vollen Behälter stehen lässt.
19. Absprachen
Von den AGB abweichende Absprachen bedürfen der Schriftform. Mündliche Absprachen wurden nicht getroffen.
20. Gerichtsstand
Ausschließlicher Gerichtsstand und Erfüllungsort ist der Betriebsort.
21. Datenschutz
Die Daten des Mieters werden vom Vermittler gespeichert und können für interne Zwecke und für Werbezwecke genutzt werden.
Die Verarbeitung der Mieterdaten erfolgt ausschließlich zur Durchführung des Beherbergungsvertrages im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden DSGVO-konform an die Kurverwaltungen im Rahmen der Kurbeitragserhebungen weitergeleitet. Auf Verlangen werden die Daten nach dem Mietende gelöscht.
22. Salvatorische Klausel
Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.